Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Prüfungsleistungen

Übersicht Prüfungsleistungen

SeminararbeitBachelorarbeitMasterarbeit
Themenvergabezugeteilt in Auftakt- veranstaltungin Absprache mit Prof. Bierwirth
Themenfindung---eigeninitiativ, Vorbesprechung mit Mitarbeitern möglich
Betreuungeigenverantwortlich, nach Bedarf Termine mit Betreuer vereinbaren
Seitenlimit10-12 Seiten pro Person30 Seiten50 Seiten
Bearbeitungszeitca. 6-8 Wochen8 Wochen23 Wochen
Rücktrittsfrist1 Woche4 Wochen
Abgabe der Arbeit1 x elektronisch (PDF per Mail an das Sekretariat des Lehrstuhles)beim Pr.-Amt, 2 x gebunden (keine Ringbindung), 2 x elektronisch (als PDF auf CD oder USB)

Hinweise zum Anfertigen von Hausarbeiten

Neben dem Inhalt sind auch das Layout und die Struktur Ihrer Arbeit ein Bestandteil der von Ihnen zu erbringenden Leistung. Aus diesem Grund werden keine spezifischen Gestaltungshinweise gegeben.
Folgende allgemeine Merkmale sollte Ihre Arbeit allerdings aufweisen:

  • eine einheitliche und korrekte Rechtschreibung
  • ein Deckblatt, welches die Eckdaten der Arbeit enthält (z.B. Titel, Bezug zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, Bezug zu einer Lehrveranstaltung, Datum, Information über den Verfasser)
  • ein konsistentes Inhaltsverzeichnis
  • ein vorangestellter Abstract, der die Fragestellung, die Vorgehensweise und die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Arbeit auf maximal einer Seite zusammenfasst
  • eine Einleitung, die den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit erläutert
  • eine einheitliche Darstellung und Nummerierung von Abbildungen
  • eine einheitliche Darstellung und Nummerierung von Tabellen
  • Bezugnahme und Erläuterung aller Abbildungen und Tabellen im Text
  • eine einheitliche und korrekte Zitierweise (Hinweis: Es gibt unterschiedliche Systematiken des Zitierens, was bereits deutlich wird, wenn Sie etwa verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften zur Hand nehmen. Sie werden sehen, dass unterschiedliche Medien wie Monographien, Beiträge in Sammelwerken, Artikel in Zeitschriften, unveröffentlichte Berichte oder Internetquellen innerhalb einer Systematik jeweils einen eigenen Aufbau haben. Dies liegt daran, dass individuelle Attribute wie Verfasser, Herausgeber, Erscheinungsort, Jahrgangsnummer, Abgriffsdatum etc. nicht in Bezug auf alle Medien relevant sind. Versuchen Sie also vorab eine Systematik festzulegen und wenden Sie diese dann konsequent in Ihrer Arbeit an.)
  • eine ergebnisorientierte Zusammenfassung und ggf. ein Ausblick
  • ein konsistentes Literaturverzeichnis (alle zitierten Quellen erscheinen, Quellen, auf die im Text kein Bezug genommen wird, erscheinen nicht)
  • das Einhalten eines vorgegebenen Maximalumfangs
  • das Ausweisen von Arbeitsanteilen bei Gruppenarbeiten

Bitte geben Sie Ihre Arbeit in zweifacher Ausfertigung auf Papier (keine Ringbindung) und elektronisch (als PDF auf CD oder USB (2x)) ab.

Hinweise zur Präsentation von Studienarbeiten finden Sie hier:

  • A.W.O. Böhringer, M. Hülsbeck: Die erfolgreiche Präsentation von      Studienarbeiten. WiSt Heft 6 (2004), 377-380
  • A.W.O. Böhringer, M. Hülsbeck: Anschauliche Visualisierung      quantitativer und qualitativer Informationen in Studienpräsentationen.      WiSt Heft 7 (2004), 437-440
  • A.W.O. Böhringer, M. Hülsbeck: Überzeugender Auftritt und Vortrag in      Studienpräsentationen. WiSt Heft 8 (2004), 509-512

Achtung neue einheitliche Formatvorlagen für Abschlussarbeiten:
Deckblatt_Bachelorarbeit.docx (56,3 KB)  vom 18.07.2023


Coversheet Bachelor Thesis.docx (56,4 KB)  vom 18.07.2023


Deckblatt_Masterarbeit.docx (56,6 KB)  vom 18.07.2023


Coversheet _Master thesis.docx (57,7 KB)  vom 18.07.2023


Selbstständigkeitserklärung.docx (12,6 KB)  vom 18.07.2023


Declaration of Authorship.docx (12,5 KB)  vom 18.07.2023

Hinweise
hinweise.pdf (17,5 KB)  vom 14.10.2010

Hinweise für die Modulleistung "Bachelorthese"

Über das zentrale Vergabeverfahren, das jährlich vom Prüfungsamt durchgeführt wird, erhalten Sie das Anrecht zur Anfertigung der Bachelorthese an unserem Lehrstuhl. Das Vergabeverfahren startet bereits am Ende des dritten Semesters (für gewöhnlich im Januar oder Februar), da gleichzeitig eine Verteilung der Seminarplätze in den Bachelorstudiengängen vorgenommen wird. Beachten Sie daher den zeitlichen Vorlauf!

Aufgrund der insgesamt gestiegenen Anzahl von Abschlussarbeiten ist es i.d.R. nicht möglich, ohne das im Vergabeverfahren erworbene Anrecht eine Bachelorthese am Lehrstuhl für Produktion und Logistik zu schreiben.

Die Zulassung zur Bachelorthese setzt voraus, dass Sie erfolgreich an einem Bachelorseminar teilgenommen haben. Dies gilt für Studierende BSc. BWL 180. (Studierende BSc. WiWi 120 benötigen kein Seminar). Thematisch kann sich die Bachelorthese an das Thema der Seminararbeit anschließen, wenn die Seminararbeit im Fachgebiet Produktion und Logistik abgelegt wurde. Sie können aber ebenso alternative Themenwünsche für Ihre Arbeit vorschlagen. Anregungen und Ideen hierzu erhalten Sie z.B. aus der Zeitschrift WiSu, die in der Bibliothek ausliegt. Auch die Bearbeitung eines Praxisthemas ist möglich, sofern es sich um eine aktuelle Fragestellung aus den Fachgebieten Produktion und Logistik handelt.

Sie können Ihre Ideen mit einem der Mitarbeiter vorbesprechen. Zur Vorbesprechung ist es hilfreich, wenn Sie eine Grobgliederung mit den zentralen Untersuchungspunkten vorbereiten. Die endgültige Themenfindung geschieht in jedem Fall in Absprache mit Prof. Bierwirth. Für einen Besprechungstermin mit Prof. Bierwirth oder einem der wissenschaftlichen Mitarbeiter wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Mitarbeiter oder bei einem Gesprächstermin mit Herrn Prof. Dr. Bierwirth zunächst an das Sekretariat, Fr. Wolfig ().

Nachdem das Thema Ihrer Bachelorthese hinreichend eingegrenzt ist, melden sich zur Modulleistung "Bachelorthese" im Prüfungsamt an. Beachten Sie, dass der konkrete Titel von Prof. Bierwirth festgelegt wird und Ihnen offiziell vom Prüfungsamt mitgeteilt wird. Konsultationen vereinbaren Sie bitte individuell und nach Bedarf mit Ihrem Betreuer. Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen. Die Bachelorthese, die in der Regel nicht mehr als 30 Seiten umfassen sollte, legen Sie dem Prüfungsamt in dreifacher Ausfertigung sowie in zwei elektronischen Versionen vor. Berücksichtigen Sie die o.g. allgemeinen Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Hinweis:
Das Anrecht auf die Anfertigung der Bachelorthese verfällt mit dem Ende des Kalenderjahres, welches dem Ende des Studienjahres entspricht, für das Sie im Vergabeverfahren berücksichtigt wurden.
Beispiel: Sie haben im Januar 2020 am zentralen Vergabeverfahren für die Betreuung von Bachelorthesen im Studienjahr WS 2020/21 und / SS 2021 teilgenommen. Sie erhalten damit das Anrecht Ihre Bachelorthese bis spätestens Ende Dezember 2021 anmelden zu dürfen. Gelingt dies nicht, so können Sie am nächsten Vergabeverfahren im Januar 2022 teilnehmen.

Hinweise für die Modulleistung "Masterarbeit"

Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer im Studiengang eingeschrieben ist und erfolgreiche Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten nachweist.

Um ein Thema für Ihre Arbeit zu finden, sollten Sie sich bereits vorab Gedanken zu einem möglichen Themengebiet gemacht haben. Idealerweise haben Sie bereits einen oder mehrere Themenvorschläge entwickelt. Mögliche Themen für Masterarbeiten können beispielsweise an Fragestellungen der Vertiefungsveranstaltungen anknüpfen. Auch die Bearbeitung eines Praxisthemas ist möglich, sofern es sich um eine aktuelle Fragestellung aus den Fachgebieten Produktion und Logistik handelt.

Sie können Ihre Ideen mit einem der Mitarbeiter vorbesprechen. Wenden Sie sich dazu direkt an einen der Mitarbeiter. Zur Vorbesprechung ist es hilfreich, wenn Sie eine Grobgliederung mit den zentralen Untersuchungspunkten vorbereiten. Die endgültige Themenfindung geschieht in jedem Fall in Absprache mit Prof. Bierwirth. Um einen Termin mit Prof. Bierwirth zu vereinbaren, melden Sie sich bitte zunächst im Sekretariat, Fr. Wolfig ().

Nachdem das Thema der Arbeit feststeht, melden Sie sich zur Modulleistung im Prüfungsamt an. Hierbei muss neben dem Thema und dem Betreuer auch schon ein Zweitgutachter für die Bewertung Ihrer Arbeit bestimmt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 23 Wochen. Konsultationen vereinbaren Sie bitte individuell und nach Bedarf mit Ihrem Betreuer. Während Sie an der Arbeit schreiben, werden Sie ins Masterkolloquium „Produktion und Logistik“ aufgenommen. Das Kolloquium findet in den Vorlesungszeiten in regelmäßigen Abständen statt. Üblicherweise werden Sie dort Ihre Arbeit einmal vorstellen.

Die Masterarbeit, die in der Regel nicht mehr als 50 Seiten umfassen sollte, geben Sie im Prüfungsamt in dreifacher Ausfertigung und in zwei elektronischen Fassungen (Latex oder Word) ab. Berücksichtigen Sie die o.g. allgemeinen Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Hinweise zu mündlichen Prüfungen

  1. Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten.
  2. Die Prüfung wird von einem Beisitzer protokolliert.
  3. Die Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat (per Email an .
  4. Behandelt werden Inhalte aus den in der Vertiefung eingebrachten Modulen (Supply Chain Management, Nachhaltige Logistik und weitere). Ein Blick in die Unterlagen zur Veranstaltung "Produktionsmanagement" wird dringend empfohlen.
  5. Die Prüfung besteht aus Verständnisfragen zu Begriffen und grundlegenden Konzepten, die in den Modulen behandelt wurden. Berechnungsmodelle und Lösungsverfahren werden in der Prüfung mit Beispielen abgefragt, wobei i.d.R. der Lösungsansatz aufgezeigt werden soll.
  6. Umfangreiche Formeln müssen in der Prüfung nicht wiedergegeben werden. Es soll jedoch das Verständnis für Zusammenhänge (Was drücken z. B. das kritische Verhältnis, ein Servicegrad oder die gesamten Lagerkosten aus?) erkennbar sein.
  7. Schematische Darstellungen (z.  B. ein Netzwerk, einen Bestandsverlauf, eine Kostenfunktion) können graphisch illustriert werden.
  8. Empfohlen wird eine Vorbereitungszeit von 4 bis 6 Wochen.

Zum Seitenanfang